Jessas, die letzte Folge Linkomat hatte ich hier am 9. September 2016. In der Zwischenzeit hat sich in meinem Linksammeltool einiges angesammelt, ich bin nur nie zum Veröffentlichen gekommen. Manches ist inzwischen gut abgehangen und ihr habt’s bestimmt schon längst gelesen, aber was soll’s, alles muss raus. Hier also empfehlenswerte Links aus meinem Internet der letzten vier Monate, der Übersicht halber in zwei größere Blöcke getrennt:
GESELLSCHAFT, POLITIK, TECHNIK:
- Die Spur der Daten – mobilsicher.de
Mobilsicher war Partner des NDR bei der Recherche, die aufdeckte, dass über Browser-Plugins massenhaft Surfhistorien mitgelesen und weiterverkauft werden. Hier gibt es interessante Hintergründe dazu und Tipps, was man als einzelner tun kann. - Die Zwei-Browser-Lösung gegen Datentracking | Rufposten
Ein paar gute Tipps zum Umgang mit Tracking, wobei der entscheidende Abschnitt ganz am Ende kommt: „Der Elefant, der bei diesem Thema im Raum steht: Warum sollen eigentlich die einzelnen Bürger soviel Aufwand betreiben, um ihre Grundrechte zu sichern? Die Politik sollte weiterhin daran arbeiten, dass es gar nicht erst zu solchen Skandalen kommt. Darüber hinaus sollte man erwägen, Pseudonymität im Internet stärker zu fördern.“ - Apollo 18 – Alt und Schiffer probieren Sachen aus
Nette kleine Podcast-Serie vom Bayerischen Rundfunk, die später noch weitere Staffeln bekommen soll. In der ersten Staffel geht’s um Virtual Reality, in die sich einer der beiden Macher im Selbstversuch für 24 Stunden am Stück begeben hat. - Deutsche Bahn: Das Geheimnis der falschen Wagenreihung | ZEIT ONLINE
Interessantes ZEIT-Dossier zu Missständen bei der Deutschen Bahn mit vielen O-Tönen von Mitarbeitern. Als Immer-mal-wieder-aber-nicht-täglich-Bahnfahrer finde ich: Insgesamt funktioniert dieses hochkomplexe System erstaunlich gut und ich nutze es gerne. Die großen Probleme, die es gibt, haben viel mit falschen Entscheidungen in der Politik und im obersten Management zu tun. Und manches wäre wohl besser, wenn sich die Bahn voll auf ihre Kernaufgabe (Schienentransport von Menschen und Sachen innerhalb Deutschlands) konzentrieren würde. - BORIS WOLLTE MICH VERBRENNEN – FALTER 45/16 – Archiv – falter.at
Starker Text von Florian Klenk, der einen Facebook-Kommentierer besucht hat, welcher auf eines seiner Postings mit „Kann den wer anzünden bitte?“ reagiert hatte. Wie sich herausstellt, ist dieser Kommentierer kein sozial schwacher Wutbürger, sondern ein gut situierter Mittelständler. Am Ende wird ein Psychologe zitiert: „Es seien übrigens die Wohlhabenden, jene, die nie Not oder Elend kennengelernt hätten, die sich nun vermehrt bei Pegida und FPÖ wiederfänden. Weil sie Angst vor dem Abstieg und dem Kontrollverlust hätten, eine Erfahrung, die sie nicht kennen.“ Siehe dazu auch das Facebook-Posting des Autors am Jahresende. - Donald Trump: Mit den Waffen seiner Gegner | ZEIT ONLINE
Natürlich sind auch einige Texte zur Trump-Wahl in der Linksammlung gelandet, aber die verblogge ich jetzt, kurz vor der Amtsübernahme, nicht mehr. Bis auf diesen hier von Felix Stephan, der sich aus kulturtheoretischer Sicht mit Trumps erfolgreichem beschäftigt und dessen Inhalt sich auch ganz gut auf Deutschland übertragen lassen:
„Eine pluralistische Diktatur, ein Terror der Toleranz: Wie soll das eigentlich aussehen? Wird man da aufdringlich in Ruhe gelassen? Wird man da von der Regierung gezwungen, zu tun und zu lassen, was man will? Das Argument ist vollkommen irre.“ […]
„Seit sich die Rechte als Minderheit ausgibt, ist für sie vieles möglich geworden. Sie ist auf den Kanälen nach oben gesurft, die die liberale Demokratie eigentlich für Leute ausgelegt hatte, die wirklich einer Minderheit angehören.“ - Superfood: Das Märchen von der guten Avocado | ZEIT ONLINE
Ausführlicher Longread darüber, dass die Avocado zwar supergesund ist, aber eine beschissene Ökobilanz hat. Sehr interessant der Teil mit der Reife-Optimierung, davon hatte ich ja gar keine Ahnung. - Ein Rentner besucht jeden Tag das Phantasialand
Der Titel sagt schon alles. Schöne Reportage der FAZ mit melancholischem Unterton.
KUNST & ENTERTAINMENT:
- Nachspänne im Kino: Bleiben Sie sitzen! | Kinogucker – Ein Filmblog
In den Achtziger Jahren ärgerte sich der Kinogucker, dass die Kinos in Heilbronn ständig den Abspann von Filmen abschnitten und schrieb daraufhin zahlreiche Verleiher an. Die Antworten hat er alle aufgehoben und zeigt nun die historischen Dokumente. Großartig! - Song Exploder | Jóhann Jóhannsson | Arrival
Ich habe noch nicht viele Folgen dieses Podcasts gehört (sollte ich aber!) und empfehle daher erst mal diese eine Folge, weil der Score von Arrival das Beste und Interessanteste war, was man im letzten Jahr im Kino hören konnte. Toller Film, toller Soundtrack, toller Komponist, toller Podcast. - Interview: Mit Abay im ZDF-Fernsehgarten – Pop – INTRO
Aydo Abay, früher mal recht erfolgreich mit der Indieband Blackmail, später nicht ganz so erfolgreich mit Ken, hat ein neues, mit seinem Nachnamen benanntes Projekt. Und mit dem ist er neulich in einer Show aufgetreten, die bislang als absolute No-Go-Area für die musikalische Ecke, der Abay angehört, galt: der ZDF-Fernsehgarten. Der Auftritt ist selbstverständlich Vollplayback, und ein bisschen Subversion hat Aydo auch noch untergebracht. Chapeau. - There Are 12 Black Dots In This Image And You Will Never See All Of Them At Once – Digg
Erinnert einen mal wieder daran, dass unsere Sinneswahrnehmung ganz schön beschränkt ist. - Photographer Tracks Down People He Snapped In His Hometown Almost 40 Years Ago To Recreate The Remarkable Images
Der englische Fotograf Chris Porsz hat in den 70ern und 80ern Leute auf der Straße fotografiert und hat jetzt die Bilder mit den gleichen Leuten an den gleichen Stellen nochmal nachgestellt. - Friedemann Weise – DIYse (23) – Funny Book Writing – YouTube
Ich musste ein paarmal lachen.
- Sleeping Betty on Vimeo
Ein wunderbar albern-fies-lustiger Kurzfilm, der eine sehr komische Dornröschen-Variation erzählt. Gefunden im Kinderfilmblog.